Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Waffen mittelalter hat nach 1 Millisekunden 309 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
313 Waffen (im Altertum und Mittelalter). und Knüppel mögen die ersten W. der Menschen gewesen sein, aber schon die ältere Steinzeit kannte zugespitzte Unterschenkelknochen großer Säugetiere als Stichwaffen, Unterkiefer von Höhlenbär
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waereghem bis Waffenplätze Öffnen
wird. Beliebt sind die Karlsbader W. (Oblaten). Waffen, Werkzeuge, deren man sich im Kampfe bedient; sie zerfallen in: W., mit denen man den Gegner kampfunfähig zu machen sucht (Angriffswaffen oder Trutzwaffen), und W., mit denen man seinen Körper gegen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0884, Artillerie Öffnen
884 Artillerie. v. franz. Artiller, s. v. w. Stückgießer, auch Geschützsoldat, welches zuletzt auf das lat. ars, eigentlich "Kunst", im Mittelalter auch s. v. w. Geschütz, zurückführt). Das Wort A. bezeichnet sowohl das gesamte Material
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0091, Fechtkunst (Geschichtliches) Öffnen
dieselbe sowohl nach dem Stoß als nach der Parade zurückgeführt wird. Zum Stoß, der nach allen Seiten geschehen kann, wird sie erst etwas zurückgezogen und dann kräftig vorgeschnellt, während die Paraden nur in kurzen Schlägen mit der Lanze nach der Waffe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0737, von Kriegsmarine bis Kriegsrat Öffnen
. Kriegsmaschinen, Maschinen zum Schutze oder zum Angriff im Kriege. Die K. des Altertums und Mittelalters sind gewissermaßen als verallgemeinerte Waffen zu betrachten, die nicht den Schutz und die Vernichtung des einzelnen Kriegers, sondern eines befestigten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
verschiedenartiger Verwendung und Bewaffnung, geht durch die ganze Kriegsgeschichte der Begriff der schweren und der leichten I. Der Nahkampf vor Einführung der Feuerwaffen bedingte schwere Rüstung und schwere Waffen für den Angriff in geschlossener
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0973, von Lanz bis Lanzette Öffnen
Einführung der Feuerwaffen einen Haupt- teil der Bewaffnung ausgemacht. Im besondern ist der Name L. gebräuchlich für die im Mittelalter von den Rittern geführte Waffe, im Gegensatz zu dem Spieß des Fußvolks. - In den europ. Heeren ist sie nur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Turners Gelb bis Turnier Öffnen
die Österreicher. Türnich, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Turnicidae, s. Laufhühnchen. Turnier, im Mittelalter übliches kriegerisches Kampfspiel, das nicht allein bei festlichen Gelegenheiten an fürstl. Höfen, sondern auch sonst von zusammenkommenden Rittern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0270, Heer (Heerwesen im Altertum) Öffnen
bewaffnete Krieger, und Nichtkombattanten, das ganze Personal, welchem die Fürsorge für den Unterhalt, die Gesundheitspflege, das Rechts- und Kirchenwesen, das Fuhrwesen, die Anfertigung der Ausrüstung und Bekleidung, die Instandhaltung der Waffen etc
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0486, von Kapitolinische Hochzeit bis Kapitulation Öffnen
und mit prächtigerer Ausstattung aufgebaut, so 69 v. Chr. durch Lutatius Catulus, 70 n. Chr. durch Vespasian und zehn Jahre später durch Domitian, welcher die gewaltigen Säulen von pentelischem Marmor anordnete. Im frühen Mittelalter verscholl der Tempel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1012, Zweikampf Öffnen
oder Säbeln, bei Offizieren mit der bei ihrer Truppe üblichen Waffe. Die Sekundanten stehen dabei zur linken Seite ihrer Freunde und sind mit Degen oder Rapieren versehen, mit denen sie nach manchen Duellherkommen gefährliche Hiebe nach der linken
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0441, von Waffenrapport bis Wage Öffnen
wurde. Außerdem bezeichnet man als W. das Recht, Waffen zu tragen, das von alters her jedem Freien zukam und von dem höhern Bürgerstande bis auf die neuere Zeit fort behauptet ward. (Vgl. Planck, Waffenverbot und Reichsacht im Sachsenspiegel in den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0315, von Waffenplatz bis Waffentanz Öffnen
315 Waffenplatz - Waffentanz. Waffenplatz, Sammel- und Alarmplatz im »gedeckten Weg« (s. d.) einer Festung; allgemein eine mit großen Waffenvorräten versehene Festung. Waffenrecht (Waffen- und Wehrhoheit, Militärgewalt, Jus armorum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
. IV Etruskische und römische B. V Mittelalterliche Bildnerei . VI Bildnereid. 14.-19.Jahrh. VII! bis Bildnerei des 19. Jahrh. . Textbeilage: Übersicht der Geschichte der Bildhauerkunst (vor den Tafeln). 15. Kunstnewerbe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0330, von Sarlat bis Sarnen Öffnen
nach und nach am äußern Schmuck desselben (vgl. die Abbildung eines altchristlichen Sarkophags auf Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 2). Viele antike Sarkophage sind aber bis in das späte Mittelalter hinein ohne weiteres für christliche Bestattung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
, die sein Zeichen tragen, gehören wohl seiner frühern Zeit an und sind jetzt selten. - Vgl. Bergau, Der Bildschnitzer Veit S. (Lpz. 1877). Stoßbock, s. Lauberbock. Stoßdegen (frz. estoc), lange schmale Waffe mit dünner, oft drei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0905, Geschoß Öffnen
. Die älteste Waffe der Art ist der Bogen (s. d.), sein G. der Pfeil (s. d.). Im Mittelalter tritt zum Bogen die Armbrust (s. d.), mittels welcher der Bolzen (s. d.) geschossen wird, und der Valester (s. d.) oder die Steinschleuder, welche Kugeln
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0646, von Intention bis Interdikt Öffnen
und Sterbende, die Lesung einer täglichen stillen Messe u.s.w. nicht da- durch ausgeschlossen sein sollte. Nichtsdestoweniger war es das ganze Mittelalter hindurch eine gefähr- liche Waffe gegen den Staat, indem durch Ver- hängung des I
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0652, Burg Öffnen
652 Burg. das sogen. Schnitzhaus zur Anfertigung von Waffen etc. Den Blick in die Ferne boten die Zinnen, die in die starken Umfassungsmauern gebrochenen überwölbten Fensternischen oder Lauben sowie auch künstlich angehängte Erker. Endlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0752, Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) Öffnen
zugespitzten Verfassung die auseinander strebenden Massen zusammen. In alle Verhältnisse des mittelalterlichen Staats ragte sie hinein, in alle Völkerkämpfe und Bürgerkriege mischte sie sich, oft genug nur, um ihr eignes Interesse zu wahren, aber nur
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0435, von Streitaxt bis Streitgedichte Öffnen
einen Hammer oder eine gekrümmte Spitze. Die kurz gestielte Reiteraxt (Barte) wird am Ende des Mittelalters öfters mit einer in den Stiel eingefügten Feuerwaffe versehen. Im spätern Mittelalter kommt das Wurfbeil vielfach als Waffe des Fußvolks vor
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0830, von Armatur bis Armbrust Öffnen
., und die zum Auseinandernehmen und Reinigen der Waffen erforderlichen Geräte (s. Bewaffnung). - In der Technik die Gesamtheit der zur Vervollständigung einer Maschine oder eines Apparats dienenden Teile, z. B. Dampfkesselarmatur (Ausrüstung, Garnitur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
. ist ein Vertreter der histor. Schule der Nationalökonomie. Seine Hauptschriften sind: "Verwaltungslehre" (Innsbr. 1870), "Untersuchungen über das Hofsystem im Mittelalter" (ebd. 1872), "Die Entwicklung der deutschen Alpendörfer" (im "Histor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Erg bis Ergolz Öffnen
778 Erg - Ergolz. 1820); Beyer, Neue Chronik von E., 1736-1815, nebst Nachträgen (das. 1821 u. 1823); Michelsen, Die Ratsverfassung von E. im Mittelalter (Jena 1855); v. Tettau, E. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (2. Aufl., Erf. 1880
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0212, von Kriegsgemeinschaft bis Kriegsgeschichte Öffnen
behandelt werden. Erklärt im Kampf der Feind durch Worte oder Zeichen, daß er sich ergeben wolle, oder ist er so verwundet, daß er die Waffen nicht mehr zu führen vermag, so ist es Pflicht, seines Lebens zu schonen und ihn als Kriegsgefangenen anzunehmen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0426, von Brandstiftungstrieb bis Brandt (Joh. Friedr. von) Öffnen
die poln. Armee die preuß. Grenze überschritt und die Waffen niederlegte. 1838 wurde B. Chef des Generalstabs des 2. Armeekorps in Stettin; seit dem Mai 1848 Brigadecommandeur, leitete er 1848 das Gefecht von Xions und wurde im Juli zum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0594, von Takt bis Talamanca Öffnen
, ein lärmendes Instrument, angegeben; in der neuern Musik bedient man sich dazu eines begleitenden Schlaginstruments, wie des Klaviers, besonders aber des Taktstocks. Die Taktarten der modernen Musik sind durch die Harmoniker des Mittelalters im 10. bis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Eingießung bis Einhorn Öffnen
. Eine streng kirchliche Anschauung gibt die "Translatio" der heiligen Märtyrer Petrus und Marcellinus kund (bei Teulet, "Opera Einharti", Par. 1840 bis 1843, 2 Bde.). Einhards Hauptwerk aber, eins der kostbarsten Denkmäler des ganzen Mittelalters
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0275, von Heerenveen bis Heerwurm Öffnen
in das Feld ziehenden Krieger nötigen Gerätschaften. Im Mittelalter wurde die Heeresfolge und die Lieferung der dazu nötigen Waffen als am Grundbesitz haftend betrachtet, und da dieser nach dem ältern Erbrecht jederzeit nur auf die Söhne überging, so vererbte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0009, von Solarlicht bis Soleillet Öffnen
Kriegers ausmachte. Daher Söldner, Scharen, welche um Lohn in Kriegsdienste treten, wie im Altertum die Griechen, im Mittelalter Deutsche und, bis in die Neuzeit, besonders die Schweizer (s. Fremdentruppen). Nach dem Verfall des Heerbannes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
; die gesteigerte Feuerwirkung nötigt jetzt zu weiterer Zerlegung der geschlossenen Körper. In der zerstreuten Ordnung ist der einzelne nicht peinlich an einen bestimmten Platz, an die Haltung des Körpers und an die Handhabung der Waffe durch exakte Griffe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0692, Reformation Öffnen
die schon notgedrungen zugesagten Reformen größtenteils wieder zu vereiteln. Indessen bereitete sich eine allgemeine Umgestaltung des ganzen mittelalterlichen Lebens vor. An die Stelle des alten Lehnswesens trat die Erstarkung des Landesfürstentums
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0903, Paris (Bildungswesen) Öffnen
Sammlungen von Rüstungen aus dem Mittelalter und der Neuzeit sowie von Waffen jeder Art und jedes Zeitalters; Musée pédagogique mit Modellen für Schulunterricht und Bibliothek. Mit den Archives nationales ist ein Musée paléographique verbunden, in welchem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
Mittelalter entstanden sind, kommen äußerst selten vor. Mit E. versehene Waffen waren stets im Orient beliebt, auch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0078, von Fäustel bis Fausts Höllenzwang Öffnen
Schlägel genannt, das bergmännische Zeichen: Schlägel und Eisen. Fausthandschuh, an der Plattenrüstung des Mittelalters und der Renaissancezeit der mit Stulpen versehene Eisenhandschuh, welcher aus zwei oder drei Gelenkteilen und an der innern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0989, von Institut de France bis Instrumentalmusik Öffnen
Einführung in das Rechtsstudium dienen sollte und das erste Stück des heutigen Corpus juris civilis (s. d.) bildet. Bekanntlich war bei dem Wiederaufblühen der juristischen Wissenschaft im Mittelalter die Lehrmethode der Rechtslehrer exegetisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0328, von Kupferschlange bis Kupferstecherkunst Öffnen
. Sie gehören zu den ältesten Handwerkern und kommen schon bei den alten Ägyptern und Israeliten vor. - Die Kupferschmiedekunst im engern Sinn, d. h. das Hämmern von unlegiertem Kupfer zu Gefäßen, Waffen, Reliefs, Figuren, wurde schon von den Assyrern
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0386, von Streitgedichte bis Strelitz Öffnen
Zivilprozeßordnung (Mannh. 1881). Streithammer, Hammer mit Schaft, als Waffe schon im Altertum gebräuchlich, im Mittelalter aus einem stählernen Hammer mit gegenüberstehender scharfer, rückwärts gebogener Spitze und kurzer Stoßklinge am vordern Ende bestehend
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0245, von Deutschland bis Deutsch-Ostafrika Öffnen
erklärte, daß sie sich mit den ihr von den Nationalliberalen gebotenen Waffen begnügen wollte, so stimmten bei der Schlußabstimmung 25. Jan. die Konservativen gegen das Gesetz, so daß es abgelehnt wurde. Unmittelbar darauf wurden die Sitzungen des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0473, von Höhlenwohnungen bis Holzwolle Öffnen
leicht maskiert werden konnten. Treppen führen zu ihnen, und die Abnutzung der Stufen und des Fußbodens zeugen von der langen Dauer der Besiedelung. Im Innern findet man Wandgesimse mit allerlei Waffen, Geräten und Schmucksachen von Muscheln
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
(Par.1879); Pregcr, Geschichte der deut- schen Mystik im Mittelalter, Bd. 2 (Lpz.1881); Iundt, Ilulm^n N6r8^vin 6t 1'ami clo Dieu (Par.1890). Gottesfriede, 'Q^uFa voi (frz. ti-ov6 ä6 Vi6u), im Mittelalter die durch die Kirche veranlaßte Be- schränkung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0983, von Römisches Reich bis Romont Öffnen
981 Römisches Reich - Romont handeln, heute noch ein Muster für den Richter wie ein Bildungsmittel für den angehenden Juristen. Aber neben diesen hellen Lichtseiten liegen tiefe Schatten. Mit der Waffe des R. R. wächst in den deutschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
, welche ein Teil der Kirchenväter und Schriftsteller des Mittelalters beibehielten, indem sie das Heilige Römische Reich Deutscher Nation mit dem altrömischen zusammenfaßten, stellten andere die Einteilung in sechs Weltalter zur Seite; am meisten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Avalieren bis Avaren Öffnen
. Avalon (Avalun), in der mittelalterlichen Ritterdichtung das Feenland, in welchem die Fee Morgana mit mildem Zepter herrscht, wahrscheinlich nach der in der britischen Sagengeschichte als Druidensitz und Begräbnisort des Königs Artus vielgenannten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0380, von Breidenstein bis Breisgau Öffnen
- und Eisengruben und (1880) 1036 Einw.; besonders merkwürdig durch zahlreiche römische Altertümer, die man hier ausgegraben hat, als Urnen, Vasen, Statuen, Sarkophage, Grundmauern von Palästen und Tempeln, Straßenpflaster, Waffen und Münzen von Julius Cäsar bis zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0097, von Genfer Konvention bis Genfer See Öffnen
97 Genfer Konvention - Genfer See. deren Anwesenheit in der betreffenden Armee auf den Erfolg der Waffen von Einfluß sein würde, die in die Hände des Feindes gefallenen Blessierten, selbst wenn sie nicht als unfähig zum Fortdienen erkannt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0866, von Knappe bis Knaresborough Öffnen
"Jahrbüchern"). Knappe (Schildknappe, Knecht), im Mittelalter ritterbürtige junge Leute, die bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernten; da sie häufig den Schild (franz. écu) trugen, wurden sie auch Schildträger (écuyers) genannt. Sie begannen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0960, von Kolonnenjäger bis Kolorimeter Öffnen
eine Anzahl Truppenkörper in K. in einer Reihe nebeneinander stehen. Die Anwendung der K. ist bei allen Waffen der leichten Führung und des Zusammenhaltens der Kräfte wegen sehr mannigfach und allgemein. Man bleibt in K. womöglich so lange, bis man zur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0213, von Kriegsgesetze bis Kriegskunst Öffnen
.). Die Geschichte der K. und des Kriegswesens stellt den Gang dieser Entwickelung in Kriegs- und Friedenszeiten, also die militärischen Einrichtungen, die Waffen, Taktik, Operationskunst etc. aller oder einzelner Völker und Zeiten dar sowie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
], Lexikographie der griechischen und lateinischen Sprache (Nördling. 1885); Vanicek, Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch (Leipz. 1877); Derselbe, Etymologisches Wörterbuch der lateinischen Sprache (2. Aufl., das. 1881). Die mittelalterliche Latinität
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0773, von Tosi bis Totenbestattung Öffnen
, und die Verbrennung der Toten. Dabei bestanden ursprünglich gewisse allgemeine Gebräuche: die Versorgung der Toten mit Speise und Trank, woraus sich Totenopfer, -Schmäuse und ähnliche Zeremonien entwickelten, ferner die Beigabe der Waffen, Ehrenzeichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0942, von Turnhout bis Turnkunst Öffnen
, in der Tjost (franz. joute, lat. justa, ital. giostra) nur zwei Gegner sich gegenüberstanden, die mit abgestumpften, oft aber auch mit scharfen Waffen miteinander kämpften, ist das T. ursprünglich das Abbild einer großen Reiterschlacht, vertritt gewissermaßen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Venedig (Geschichte: Mittelalter) Öffnen
78 Venedig (Geschichte: Mittelalter). An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt V.: ein Zivilspital mit 1600 Betten, ein Findelhaus, eine Säuglings- und 6 Kinderbewahranstalten, 2 Waisenhäuser, mehrere Versorgungsanstalten, eine Casa d'industria
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
von Gegenständen des Mittelalters, der Renaissance und der Neuzeit (sogen. Ambraser Sammlung), eine große Anzahl von Rüstungen und Waffen, 1200 Porträte, zahlreiche Gemälde, Handschriften, Kunstwerke aller Art, Naturseltenheiten etc. enthaltend
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Same bis Samoa Öffnen
sich doch schon an die Höhlen manche Sagen, welche an mittelalterliche germanische Legenden erinnern. Same, die älteste und bedeutendste der vier antiken Städte auf Kephalenia, in der Urzeit Sitz der Seeraub und Schiffahrt treibenden Taphier, dann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0213, von Ägina (Planetoid) bis Agio Öffnen
Kupfern in Fol.; deutsch von Quast u. d. T. "Sammlung der vorzüglichsten Denkmäler der Architektur, Skulptur und Malerei u. s. w.", 2 Bde. Tafeln, 1 Bd. Text, Berl. 1840) und gehört zu den besten Arbeiten über die Kunst des Mittelalters. Ägineten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0922, von Beust (Karl Louis, Graf von) bis Beutelbilch Öffnen
), im allgemeinsten Sinne alles, was im Kriege von der bewaffneten Macht dem feindlichen Staate oder den feindlichen Privaten mit Gewalt abgenommen wird, vorzugsweise aber das bewegliche Gut. Wie im Altertum und Mittelalter wurde auch von den neuern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
. von den Goten, Alamannen, Franken u. s. w. machten, die bis zur Gründung ihrer Staaten auf röm. Boden in wesentlich den gleichen Verhältnissen fortlebten, in denen Cäsar und Tacitus die Germanen fanden. Ferner sind Waffen, Geräte und andere Reste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0015, von Hellebäk bis Hellenistische Staaten Öffnen
, Helmbarte (entweder Barte, d.h. Beil, zum Einschlagen der Helme, oder - Helm in der Bedeutung als Stiel genommen - gestieltes Beil), vielgebrauchte Waffe des Fußvolks im spätern Mittelalter. Ursprünglich im 14. Jahrh, ein lang- gestieltes Beil
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0268, von Kavaliere bis Kavallerie Öffnen
ist, weshalb die Gefechtsthätigkeit der K. als solcher, d. h. solange sie zu Pferde, nur als Angriff möglich ist und vorzugsweise in einem Anreiten in geschlossener Masse (Attacke, Chok) besteht, wobei die Wucht des Stoßes und die blanke Waffe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0438, von Knapp (Jakob Herm.) bis Knappschaftskassen Öffnen
). Knappe, Schildknappe, auch Knecht oder Wapener, im Mittelalter derjenige, der unter der Leitung und im Dienste eines wirklichen Ritters sich für den Krieg und das Ritterspicl ausbildete. Während anfangs, um K. zu werden, bloß die Nach- weisung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0940, von Landshuter Erbfolgekrieg bis Landsknecht Öffnen
infolge derMangelhaftigkeit der Kriegsverfassung im Reiche ein deutsches Kriegsvolk aufzustellen an Stelle der vom Reiche abgefallenen und als Söldner unzuver- lässigen Schweizer. Das Mittelalter hatte zwar in den Rittern eine Reiterei, jedoch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
Benediktinerorden. Erst Abt, dann Bischof von Tivoli, seit 1785 Kardinal und Bischof von Imola, wurde er März 1800 zu Venedig zum Papst erwählt und hielt 3. Juli unter dem Schutz österr., engl. und türk. Waffen seinen Einzug in das bisher von den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0899, von Ritterschlag bis Ritterwesen Öffnen
, die, durch größern eigenen oder lehnmäßigen Grund- besitz dazu befäbigt, das Waffenhandwerk als riter (Reiter) oder rittor berufsmäßig übten, und dem allgemeinen Zug des Mittelalters nachgebend, ge- staltete sich die Gesamtheit dieser Ritter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1002, von Rosenkreuzer bis Rosenkrieg Öffnen
1000 Rosenkreuzer – Rosenkrieg des Lebens einzuführen suchte. Hervorzuheben sind von seinen Schriften: «Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter» (Halle 1830), «Handbuch einer allgemeinen Geschichte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0457, von Schildotter bis Schilfweih Öffnen
- und Gelbschilde, ferner Sil- ber- und Fahlschilde, ohne und mit Binden, seltener aeschuppte. Die S. sind sehr fruchtbar, füttern die Jungen sehr sorgsam und feldern gut. Schildviper, s. Brillenschlange. Schildwache, im Mittelalter der bei den vor
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0042, von Solothurn-Lebern bis Solowezk Öffnen
, eine bischöfl. Residenz, Zeughaus mit den Waffen der Kantonsmiliz und einer Sammlung alter Waffen und Rüstungen, Gemeindehaus mit Stadtbibliothek (40 000 Bände, 200 Inkunabeln) sowie Münz- und Medaillensammlung, städtische Gemäldesammlung mit einem Hauptwerk
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0567, von Szegled bis Szekler-Eisenbahnen Öffnen
. Die mittelalterliche Tradition betrachtete sie als Reste der nach Attilas Tode zersprengten Hunnen. An der Grenze wohnend, waren sie stets den feindlichen Einfällen zuerst ausgesetzt, so daß sie ihre geogr. Lage zu schlagfertigen Grenzwächtern machte. Sie waren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0648, von Taus bis Tauschierung Öffnen
von passender Dicke eingelegt, durch Hammerschläge die Rinne gefüllt und der Draht befestigt. Das europäische christl. Mittelalter übte sie nicht, sondern pflegte statt dessen das Email (s. d.). In der Zeit der Türkenkriege kam jedoch mit der Liebhaberei
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0010, von Turnbullblau bis Turnen Öffnen
) und wahrscheinlich erst im Neuhochdeutschen aus franz. tourner entlehnt. Wenn auch alle Kulturvölker des Altertums die Leibesübungen als förderlich für die Führung der Waffen schätzten, so wurden sie doch nur bei den alten Griechen als Volkserziehungsmittel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0582, von Angriffsfronte bis Anguis Öffnen
sie von sorgfältig gewählter Stellung aus den Feind durch ihr Feuer aus der Ferne erschüttert und den A. der andern Waffen vorzubereiten sucht. Der A. wird entweder frontal, d. h. parallel zur feindlichen Aufstellung in ihrer ganzen Länge, geführt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0126, von Bogen bis Bogenflügel Öffnen
der Wald- und Ventilhörner, welche den Stimmungston verändern, so daß aus einem F-Horn ein B-Horn gemacht werden kann etc. Bogen, eine Waffe, mit welcher Pfeile abgeschossen werden. Sie ist aus elastischen Stoffen, aus Ahorn- oder Eibenholz, Fischbein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0107, von Feldbereinigung bis Feldbinde Öffnen
zurück und zeigte 1813 bei Dresden ihre Ausnutzung in ausgedehntem Maß. Die Einführung gezogener Waffen und die Kriege der letzten 20 Jahre ließen sie eine erhöhte Bedeutung gewinnen und nach geläuterten Grundsätzen geregelte Anwendung finden. Vgl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
berufen, wo er 22. März 1868 starb. Mit gründlicher Kenntnis der architektonischen Stilarten verband er ein feines Gefühl für malerische Wirkung. Seine Hauptbilder sind: Familiensaal in einem mittelalterlichen Schloß, die Taufkapelle in San Marco zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0910, von Inaktiv bis Incitieren Öffnen
das Hofsystem im Mittelalter" (das. 1872); "Entwickelung der deutschen Alpendörfer" ("Historisches Taschenbuch" 1874); "Über die Quellen der deutschen Wirtschaftsgeschichte" (Wien 1877); "Die Ausbildung der großen Grundherrschaften in Deutschland während
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0835, von Zärte bis Zauberspiegel Öffnen
gußeiserne Triumphbogen mit der russischen und französischen Aufschrift: »Meinen teuren Waffenbrüdern«. Das Arsenal enthält ebenfalls mancherlei Sehenswürdigkeiten, als Waffen, Kleider, Schmuckgegenstände historischer Personen, Harnische, Nachbildungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0006, Aachen Öffnen
- und Kunstgewerbeschule, gewerbliche Fortbildungs-, gewerbliche Tagesschule, Webeschule, 2 Mädchen-Mittelschulen. Mit dem Suermondt-Museum (Barth. Suermondt, gest. 1887), einer Sammlung von Gemälden vortrefflicher Niederländer, von Waffen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0094, von Champigny bis Championship Öffnen
. Die Deutschen hatten 220 Offiziere und 5700 Mann verloren. Champion (frz., spr. schangpióng; ital. campione; vom mittellat. campio), im frühern Mittelalter ein Kämpfer, der bei gerichtlichen Zweikämpfen für eine bestimmte Belohnung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0791, von Filigranglas bis Fille Öffnen
), besonders auch Ungarn, das im 16. und 17. Jahrh, zu seinem reichen Kostümschmuck und zum Schmuck seiner Waffen vom Filigran in Verbindung mit Email eine höchst eigentümliche Anwendung machte. Zum Volksschmuck wird das Filigran ferner
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0770, von Generalbaßschrift bis Generalinspektion Öffnen
den Franzosen ehemals Maréchal de camp genannt. Generalfeldzeugmeister, s. Feldzeugmeister. Generalgewaltiger (Generalprofoß, Feldgewaltiger), im spätern Mittelalter und bis in das 17. Jahrh. hinein das Haupt der Heerespolizei, der Vorgesetzte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
und mit der königl. Münz-, Medaillen- und Altertumssammlung vereinigt, birgt röm. und mittelalterliche Steindenkmale aus Württemberg, Gold-, Erz- und Eisenfunde und -Schmucksachen, Waffen, Gefäße, ital. Bronzen des 16. Jahrh., Porzellangegenstände u. a
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0710, Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
) begründete Sammlung kleiner Porträte des 16. und 17. Jahrh. In 7 Sälen folgt die Sammlung kunstindustrieller Gegenstände des Mittelalters, mathem., astron. und astrolog. Instrumente, Goldschmiede- und Halbedelsteinarbeiten (darunter das berühmte
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der am meisten verwendete Stoff für Standbilder und andere bildnerische Kunstwerke der "großen" und "kleinen Kunst". Ihre Verwendung ist uralt; in der sogen. Bronzezeit verdrängte sie die Stein- und Knochenwerkzeuge als Stoff der meisten Waffen und Geräte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0336, Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) Öffnen
der Sklaven hieß Kontubernium. Bei den altgermanischen Völkern finden wir Polygamie erlaubt, aber nur sehr selten ("Standes halber", wie Tacitus sagt) vorkommend. Der Mann gab eine Brautgabe an die Frau, meist in Rindern, gezäumten Pferden, Waffen etc
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0140, Hannover (Stadt) Öffnen
Minoritenklosters) mit einer Kreuzigung von L. Cranach, einer Sammlung kunstvoller mittelalterlicher Kirchengeräte und Reliquien, die zum großen Teil von Heinrich dem Löwen 1172 aus Byzanz nach Braunschweig und von da 1671 durch den katholischen Herzog
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0086, Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) Öffnen
, daß das Ziel der Besetzung von Massaua ein handelspolitisches sei, aber es für unerläßlich halte, das Ansehen der italienischen Waffen wiederherzustellen und die bei Dogali gefallenen Italiener zu rächen. Dies Programm wurde von der Kammer gutgeheißen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
, Porta Sancti Peregrini und Porta Saxonum) durchbrochen. Die L. S. diente den Päpsten während des Jahrtausends ihres Bestehens wiederholt als Zufluchtsstätte vor den italienischen Waffen und vor den deutschen Heeren der Kaiser. Nach Rienzis Sturz wurde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0023, von Maassen bis Maatschappij Öffnen
im Abendland bis zum Ausgang des Mittelalters" (Graz 1870, Bd. 1), welche der "Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter" von v. Savigny ebenbürtig an die Seite tritt. Außerdem sind zu nennen: "Der Primat des Bischofs von Rom" (Bonn 1853); "Zur Lehre
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0724, von Mollakkord bis Moller Öffnen
Baseler Frieden. Als Preußen 1806 wieder zu den Waffen griff, riet er auch diesmal vom Krieg ab, trat aber doch wieder in aktiven Dienst, ward bei Auerstädt verwundet und fiel in Erfurt in französische Gefangenschaft. Nachdem die Franzosen Preußens
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0578, von Raphia bis Rapp Öffnen
. Rapīd (lat.), reißend schnell; Rapidität, Ungestüm; Rapiden (engl. Rapids), Stromschnellen. Rapīer (Rappier, franz. rapière), Waffe zum Erlernen des Hiebfechtens (s. Fechtkunst). Rapieren, mit dem Rapier fechten; schaben, besonders Fleisch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0858, von Ritterwesen bis Rittinger Öffnen
Kriegsdienst, verbunden war. Mit der Ausbildung des Lehnswesens (s. d.) ging die des Ritterwesens Hand in Hand, welch letzteres dem ganzen Mittelalter hauptsächlich seine Gestalt gegeben hat, so daß man dasselbe nicht mit Unrecht die Ritterzeit genannt hat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0096, Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) Öffnen
scholastisches Wissen im Dienste der positiven Theologie und Jurisprudenz duldete. Die Philosophie ist fast bis auf die neuesten Zeiten auf der niedrigsten Stufe, der scholastisch-empirischen, stehen geblieben; nur Dialektik, Logik und mittelalterlicher
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0314, von Waffenfliegen bis Waffenmeister Öffnen
bis ins Mittelalter, doch wurde der Bogen nie Kriegswaffe der Ritter, diese benutzten ihn nur zur Jagd; er war in Deutschland mehr Volkswaffe, in Franken und Bayern waren im 6. Jahrh. auch Giftpfeile im Gebrauch (s. Pfeilgift); in Frankreich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zwinge bis Zwingli Öffnen
die Erweiterung des Rondenganges an Thoren zu einem Vorplatz, dessen Außenmauer dann meist zur niedern Grabenbestreichung diente. Frauenzwinger hieß im Mittelalter das Frauengemach. Zwingli, Ulrich (Huldereich), neben Calvin Gründer der reformierten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
Kolonien in Ägypten beschäftigt sich J. ^[Jens] Lieblein, »Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten« (Leipz. 1886); für die spätere Periode ist G. Jacob, »Der nordisch-baltische Handel der Araber im Mittelalter« (das. 1887), zu erwähnen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
, Grafen von Provence; 1481 wurde sie mit Frankreich vereinigt. Die Bedeutung ihres Handels glich im Mittelalter der von Marseille, Genua und Pisa. Bis ins Mittelalter wurden in A. zahlreiche Synoden abgehalten, die Arelatischen Synoden, von denen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0149, von Ausführungsbehörden bis Ausgabereste Öffnen
. in mehrern Ländern Europas, so besonders in Spanien, Frankreich, England, Belgien und Holland, auch auf Rohstoffe und Lebensmittel (Rohzucker, Baumwolle, Getreide u. s. w.) ausgedehnt wurden. In Deutschland blieben im Mittelalter die A
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0155, von Blumenspiele bis Blumenthal (Leonh., Graf von) Öffnen
der Blume, während bei uns die symbolische Bedeutung der Blumen oft auch aus gewissen diesen eigentümlichen oder angedichteten Eigenschaften hergenommen ist. Aus der mittelalterlichen (höfischen) Poesie stammt unsere Auffassung der Lilie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0210, von Bogen (Bezirksamt und Flecken) bis Bogenlicht Öffnen
war der scythische B. mit Schlangenwindung. Außer den genannten führten von alten Völkern B. die Thraker, Kreter, Kureten, Parther und Numidier. Der B. war die bevorzugte Waffe der Assyrer. Im Mittelalter erhob Mohammed den Gebrauch des B. zur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
Eigentümer hergeliehen. Dic Abteilung für britische und mittelalterliche Altertümer und für Ethnographie wurde 1866 gegründet und hat unter ihrem jetzigen Vorstand, Äugustus Franks, einen ungemeinen Aufschwung genommen. Sie besteht jetzt 1